Skip to main content
TOOLS
Melden Sie sich an, um Zugriff auf Ihre Unterlagen und Materialien zu erhalten.
Welcome to Nuveen
Select your preferred site so we can tailor your experience.
Select Region...
  • Americas
  • Asia Pacific
  • Europe, Middle East, Africa
location select
Select Location...
  • Canada
  • Latin America
  • United States
  • Australia
  • Hong Kong
  • Japan
  • Mainland China
  • Malaysia
  • New Zealand
  • Singapore
  • South Korea
  • Taiwan
  • Thailand
  • Other
  • Austria
  • Belgium
  • Denmark
  • Finland
  • France
  • Germany
  • Ireland
  • Italy
  • Luxembourg
  • Middle East
  • Netherlands
  • Norway
  • Spain
  • Sweden
  • Switzerland
  • United Kingdom
  • Other
location select
Institutional Investor
  • Institutional Investor
  • Individual Investor
  • Financial Professional
  • Global Cities REIT (GCREIT)
  • Green Capital
  • Private Capital Income Fund (PCAP)
location select
Real Estate

Der Vormarsch des Protektionismus

Luftaufnahme von Schiffscontainern und ein überlagertes Symbol eines Schildes

Protektionismus scheint weltweit zuzunehmen und die Diskussionen über Nearshoring und Reshoring haben in den letzten Jahren einen fiebrigen Höhepunkt erreicht. Dennoch hat der Wert der globalen Importe im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Was sollen wir von dem oft zitierten Vormarsch des Protektionismus halten? Was bedeutet es für Real Assets, wenn die Länder sich abschirmen?

Obwohl die weltweiten Importe im Verhältnis zur Größe der Weltwirtschaft weiterhin neue Höchststände erreichten, stagniert der Warenverkehr seit der Finanzkrise 2008. In diesem Spannungsfeld ist die Rhetorik von Politikern und Wirtschaftsführern sowohl in den Entwicklungsländern als auch in den Industriestaaten zunehmend protektionistisch geworden. 

Abbildung 1: Onshoring und Reshoring werden immer häufiger erwähnt

Was hat sich geändert?

Die Pandemie hat Schwachstellen in den globalen Lieferketten aufgezeigt. Einzelhändler und Hersteller, die Ende 2020 und Anfang 2021 mit einer steigenden Nachfrage nach Waren konfrontiert waren, sahen sich häufig mit Engpässen bei Lagerbeständen konfrontiert, die auf geschlossene chinesische Produktionsstätten und verzögerte Aktivitäten in den Seehäfen zurückzuführen waren, sowie mit einem Mangel an LKW-Fahrern in den Zielländern. Als Reaktion haben die Unternehmen zunehmend Alternativen zu bestehenden globalisierten Logistikabläufen in Betracht gezogen, die sich weitgehend auf in China hergestellte Produkte und deren Verschiffung rund um den Globus zur endgültigen Verwendung stützten. 

Im Rahmen dieser Neubewertung der Lieferketten haben westliche Unternehmen erwogen, die Produktion näher an die Endverbraucher zu verlagern, indem sie entweder Fabriken in benachbarte Länder wie Kanada, Mexiko oder Peripherieeuropa verlagern („Nearshoring“) oder die Produktion direkt zurück in die USA und die EU verlagern. („Reshoring“). Eine solche Verschiebung kann erhebliche Auswirkungen auf die Nachfrage in der Logistikbranche in den nächsten Jahren haben. Für Investoren in diese Branche kann es sich lohnen, die Risiken zu verstehen, die eine veränderte Lieferkette für bisher gefragte Standorte mit sich bringt, aber auch die Chancen zu sehen, die ein verstärktes Netzwerk für Lagerhäuser an einigen Standorten bietet. 

In vielerlei Hinsicht waren die Störungen im Zusammenhang mit der Pandemie nur die jüngsten in einer Reihe von Beeinträchtigungen der globalen Lieferketten, die in den letzten fünf bis zehn Jahren aufgetreten sind. Wie bei der Pandemie wurden auch viele dieser Störungen der Lieferkette durch natürliche oder umweltbedingte Ereignisse verursacht. Beispielsweise führten das Erdbeben und der Tsunami vor der Küste Japans im Jahr 2011 zu der Nuklearkatastrophe in Fukushima, was die Lieferketten der Automobilindustrie monatelang lahmlegte, da die Fabriken geschlossen werden mussten. Auch die Geopolitik hat zu Rissen in den globalen Lieferketten geführt. Ereignisse wie der Arabische Frühling 2011, der Handelsstreit zwischen den USA und China 2018-2020 und zuletzt der Krieg in der Ukraine haben die globalen Handelsmuster verändert.

Infolgedessen sind Unternehmen bei der Schaffung global integrierter Lieferketten vorsichtiger geworden. Der Anteil des Welthandels (Exporte plus Importe) am globalen BIP ist seit der globalen Finanzkrise (GFC) nach über 30 Jahren zunehmender Globalisierung weitgehend zum Stillstand gekommen (Abbildung 2). 

Abbildung 2: Welthandel und Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Wie sieht die Zukunft aus?

Während die bisherigen Daten darauf hindeuten, dass der internationale Handel weiterhin ein wichtiger Teil der Lieferketten bleibt, gibt es zunehmend Anzeichen dafür, dass diese Trends einen Katalysator für die Deglobalisierung darstellen und zu einer Verlagerung der Produktion auf inländische und regionale Standorte führen könnten. Reshoring ist seit der Finanzkrise bei Politikern wegen der potenziellen Möglichkeiten zur Schaffung von Arbeitsplätzen beliebt. Überall auf der Welt haben Regierungen in den letzten 15 Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen wie Steuervergüstigungen, Subventionen, die Bepreisung von Kohlenstoff und Regulierungen erlassen, um Anreize für das Reshoring von Produktionsstandorten und ausländische Direktinvestitionen in die heimische Fertigung zu schaffen.  

In den USA ist das Interesse am Reshoring der Produktion nach dem CHIPS and Science Act und dem Inflation Reduction Act stark gestiegen. In der EU gehen das 2 Billionen Euro schwere Covid-Programm NextGenerationEU und eine Reihe von Subventionen für Autobatterien, grüne Technologien und die Halbleiterfertigung in die gleiche Richtung. 

In Asien hat Japan das Economic Security Promotion Law eingeführt, um das Land unabhängiger von China zu machen, während China an Plänen zur wirtschaftlichen Entkopplung arbeitet, mit bemerkenswerten Erfolgen bei der Beschleunigung seiner eigenen Chipdesign- und Produktionskapazitäten. 

Im Gegensatz zu früheren Perioden, als Ankündigungen zum Reshoring von Arbeitsplätzen gemacht wurden, folgte dem jüngsten Anstieg von Ankündigungen ein ebenso beeindruckender Sprung bei den Bauausgaben für Produktionsanlagen und -einrichtungen, die sich seit Mitte 2022 allein in den USA mehr als verdoppelt haben.  

Tabelle: Auswirkungen des Protektionismus in verschiedenen Sektoren

Real Estate

Die Umstellung der globalen Lieferketten wird den Bedarf an Logistikflächen nicht verringern, sondern die Handelsmuster verschieben und den Schwerpunkt stärker auf regionale und nationale Netzwerke legen. 

Die Küstenmärkte in Nordeuropa sowie die Westküste der USA stehen vor besonderen Herausforderungen, da die Nachfrage nach Lagerflächen eng an das von China ausgehende Hafenvolumen gebunden ist. Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht von CBRE korreliert die Entwicklung der Nettoabsorption auf dem Markt von Los Angeles seit jeher mit dem Importvolumen in die Häfen von Los Angeles und Long Beach, und der Rückgang der Absorption Ende 2022 bis 2023 ist zum Teil das Ergebnis des sinkenden Hafenumschlags in dieser Zeit. 

Die Hafenmärkte werden möglicherweise nicht den Rückenwind genießen, der die Nachfrage in den frühen 2000er Jahren begünstigte, als China eine dominante Rolle als führende Importquelle für entwickelte Volkswirtschaften einnahm. Viele der vorhandenen Flächen in Rotterdam, Antwerpen, Nagoya, Melbourne oder Südkalifornien haben von der Lagernachfrage profitiert, die mit den wachsenden globalisierten Lieferketten einhergeht. Während sich die Welt von diesem Modell zurückzieht, werden Einzelhändler und Hersteller weniger Druck haben, ihre Präsenz in den Häfen auszubauen. 

Stattdessen könnten regionale Knotenpunkte innerhalb der Länder und ihrer unmittelbaren „befreundeten“ Nachbarn an Zugkraft gewinnen. Investoren sind am besten beraten, wenn sie die Warenströme zwischen neu expandierenden Produktionsstandorten in Europa, dem entwickelten Asien-Pazifik-Raum und den USA und den bestehenden inländischen Anlagen und Verbrauchern analysieren. 

Natural Capital

Auf vielen Märkten für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Holz haben sich global wettbewerbsfähige Erzeugerregionen mit Größen- und Produktivitätsvorteilen zu wichtigen Produktionszentren entwickelt, die Verbraucher in aller Welt beliefern. Laut FAO-Daten lag der Wert der weltweiten Agrarexporte im Jahr 2022 nominell etwa dreimal höher als 2005, während der Anteil der Landwirtschaft am Gesamthandelswert von 6 % im Jahr 2005 auf fast 8 % im Jahr 2022 stieg. Wenn die Länder ihre Lieferketten verändern und direkt oder durch politische Regulierung veranlasst nach alternativen Quellen für Nutzpflanzen oder Forsterzeugnisse suchen, können sich die Handelsströme verschieben, was sowohl die lokalen als auch die globalen Marktpreise in die Höhe treiben dürfte.

Vergangene Perioden von Handelskonflikten und restriktiver Politik zeigen ihre Auswirkungen auf landwirtschaftliche Erzeuger und Handelsströme.

Zusätzlich zu den Auswirkungen auf die Märkte können höhere Preise für Nutzpflanzen unbeabsichtigte, negative Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln haben. Denn wenn die Produktion auf Lieferanten mit höheren Kosten oder geringerer Produktivität umgestellt wird, erwarten wir, dass das globale Angebot in naher Zukunft zurückgehen wird. Der IWF berichtet, dass ein Rückgang der weltweiten Ernten um 1 % die Lebensmittelpreise um 8,5 % erhöht. Preisspitzen aufgrund von Produktionsverschiebungen könnten weltweit ein großes Risiko für die Ernährungssicherheit gefährdeter Bevölkerungsgruppen darstellen.

Während sich die geopolitische Ausrichtung seit dem Handelskonflikt zwischen den USA und China 2018-20 verfestigt hat, hat ein ähnlicher Konflikt im gegenwärtigen Umfeld das Potenzial, die Zersplitterung der globalen Warenlieferketten in einen mit den USA und einen mit China verbündeten Block zu beschleunigen. Angesichts der derzeitigen Ausrichtungen würden die Auswirkungen auf die Holzmärkte von ihrem Standort und den Märkten abhängen, die sie bedienen. Hier erwarten wir:

Aus Sicht eines Investmentmanagers bekräftigen solche Veränderungen die wichtigsten Anlageprinzipien, vor allem die Diversifizierung. Nuveen Natural Capital ist der Ansicht, dass ein globales Investment-Portfolio dazu beiträgt, die potenziellen negativen Auswirkungen von Zöllen und Änderungen der globalen Handelsströme zu mindern. Portfolios mit Agrar- und Waldflächen, die in verschiedenen Ländern investieren, sind tendenziell besser vor den negativen Auswirkungen einer protektionistischeren Handelspolitik geschützt.

Infrastruktur

Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach lokaler Produktion von kritischen Materialien für die Lieferkette bei Infrastrukturanlagen in Zukunft noch steigen wird. Der Krieg in der Ukraine hat neben Chinas Dominanz als Anbieter von Solar- und Windkraftanlagen zu einem erneuten Fokus auf Energieunabhängigkeit und Onshoring sauberer Energieversorgungsketten geführt. Die Entkopplung globaler Lieferketten und ein verstärkter Fokus auf Energiesicherheit und Dekarbonisierung werden die Chancen in den verschiedenen Regionen auf vielfältige Weise erhöhen. 

Der europäische Ansatz für die Energiewende zielt auf eine Koexistenz von Lösungen von außerhalb der EU und im Inland entwickelten und hergestellten Technologien ab. Die Solar Power Europe Association und der European Manufacturing Council empfahlen der Europäischen Kommission, Maßnahmen zu ergreifen, um die Integration lokaler Lieferketten in Schlüsseltechnologien im Bereich der erneuerbaren Energien zu erleichtern, insbesondere in der Wertschöpfungskette des Photovoltaik-Solarsektors. Diese Schritte unterstützen die Annahme des Net Zero Industry Act (Netto-Null-Industrie-Gesetzes) und die Einbeziehung strenger Nachhaltigkeits- und Resilienzkriterien in öffentliche Ausschreibungen. Die jährlich in Europa installierte Solarenergie hat ein Volumen erreicht, das die Konsolidierung eines europäischen Binnenmarktes mit vielfältigen Anwendungen und neuen Nischen ermöglicht hat. 

Die EU ergreift auch Maßnahmen, um die Kontrolle über ausländische Investitionen in strategischen Sektoren zu verschärfen. Der als strategisch angesehene Energiesektor sollte in der Lage sein, eine Branche aufzubauen, die auf der aktuellen Wettbewerbsfähigkeit der Technologie basiert, auch mit institutioneller Unterstützung. Die Strategie zielt darauf ab, das Wirtschaftswachstum zu fördern und die Nachhaltigkeit des Energiesektors insgesamt zu verbessern. Dazu gehört die Integration von Komponenten, Materialien und Wissen von europäischen Lieferanten und Herstellern. Diese Förderung der heimischen Lieferketten wird die Grundlage für die Konsolidierung der europäischen Technologieführerschaft, die Stärkung der regionalen Wirtschaft, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Reduzierung des mit dem Materialtransport über große Entfernungen verbundenen CO2-Fußabdrucks sein.

2022 haben die USA sowohl den CHIPS als auch den Inflation Reduction Act (IRA) verabschiedet, die zusammen fast 900 Milliarden USD an Bundesmitteln ausmachen.1  

Beide zielen darauf ab, die inländische Herstellung von Halbleitern und Komponenten für saubere Energie zu stärken, die aufgrund der zukünftigen Nachfrage nach digitaler und Energieinfrastruktur in den USA auf Wachstumskurs sind. Es wird erwartet, dass die Stromerzeugungskapazität in den nächsten 10 Jahren um fast 50 % steigen wird, vor allem durch den Zubau von Wind- und Solarenergie, verglichen mit dem vorangegangenen Jahrzehnt, in dem nur ein Anstieg von 16 % zu verzeichnen war.2,3 Die Stromnachfrage wird wiederum voraussichtlich durch die Elektrifizierung des Transportwesens, die Halbleiterherstellung und vor allem die Rechenzentren für Cloud und KI angetrieben, auf die bis 2030 voraussichtlich 40 % der Wachstumsrate der Stromnachfrage entfallen werden.4

Nach Verabschiedung des Inflation Reduction Act wurde die überwältigende Mehrheit der Investitionen in Fabriken für Batterien getätigt.5 Dies entspricht der erwarteten Nachfrage. Bis zum Ende des Jahrzehnts werden jährliche Investitionen in Höhe von 8 Milliarden US-Dollar in den USA und 35 Milliarden US-Dollar weltweit für die Installation von Speichersystemen erwartet.6 Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Batterien, um Unterbrechungen der Energieversorgung zu bekämpfen und die Einführung von erneuerbaren Energien zu erleichtern.

In Asien hat sich Indien verpflichtet, die Kapazität für erneuerbare Energien bis 2030 auf 500 GW zu verdreifachen, wobei mehr als die Hälfte voraussichtlich aus Solarenergie stammen wird. Im Einklang mit der Vision von Premierminister Narenda Modi für ein „selbstständiges Indien“ und motiviert durch die rasant steigende Nachfrage nach Solarmodulen und Bedenken über die Konzentration der Lieferkette in China hat die indische Regierung Schritte unternommen, um die inländische Solarproduktion zu unterstützen. 

Indiens Fokus auf die Solarproduktion begann ernsthaft nach der Corona-Pandemie, als Störungen des Welthandels die Risiken konzentrierter Lieferketten aufzeigten, während gleichzeitig Sorgen über die Energiesicherheit in den Vordergrund gerückt waren. Das Institute for Energy Economics and Financial Analysis (IEEFA) prognostiziert, dass Indien bis 2026 der zweitgrößte Hersteller von Photovoltaikanlagen weltweit werden könnte, mit einer Produktionskapazität, die ausreicht, um sich selbst zu versorgen und den Exportmarkt zu bedienen.

Das große Ganze

Protektionismus hat weitreichende Auswirkungen auf die Struktur und Richtung der Weltwirtschaft und wirkt sich auch direkt auf Investitionen aus. Der zunehmende Welthandel hat dazu beigetragen, die Inflation der Warenpreise zu senken, die Verbreitung von Innovationen und Ideen zu fördern und eine effizientere Arbeitsteilung zu ermöglichen. Die Auflösung dieser über Jahrzehnte aufgebauten Ordnung könnte viele Konsumgüter teurer machen und das BIP-Wachstum sowie die technische Innovation weltweit bremsen.

Ähnliche Artikel
Real Estate Zeit für einen Wiedereinstieg in Immobilien?
An den globalen Immobilienmärkten sind Anzeichen einer Erholung erkennbar: Nach zwei Jahren kumulierter Verluste sind die Gesamtrenditen aus der Anlageklasse Private Real Estate im zweiten Quartal 2024 wieder ins Positive gedreht.
Real Estate Megatrends: Transformative Technologie
Künstliche Intelligenz hat Real-Asset-Investoren eine Reihe neuer Tools zur Verfügung gestellt, aber die vollen Auswirkungen dieser Tools auf die physische Welt, einschließlich der damit verbundenen Risiken und Chancen, sind noch in der Entwicklung begriffen.
Real Estate Real Assets neu definieren: Megatrends und ihre Auswirkungen auf Anlagestrategien
Nuveen überprüft die Megatrends, die unsere Investmentlandschaft prägen, um zu verstehen, wie sie sich entwickeln und wie wir als Investoren darauf reagieren und unseren Ansatz verfeinern sollten.
Kontakt
Frankfurt, Germany skyline
Frankfurt
Junghofstraße 9, 60315 Frankfurt am Main​, Deutschland

1 Deloitte Insights: Umsetzung der Investition in Höhe von 2 Billionen US-Dollar zur Stärkung der amerikanischen Wettbewerbsfähigkeit
2 EIA: Jährliche elektrische Leistung 
3 EIA: Annual Energy Outlook 2023
4 Goldman Sachs Research: KI, Rechenzentren und der bevorstehende Anstieg der Stromnachfrage in den USA
5 BloombergNEF: The 45X Factor: US-Steuergutschriften kurbeln heimische Industrie an
6 IEA: Speicher für den Netzbetrieb 

Back to Top Icon